Floating Spaces
1. September - 7. November 2025
Gudrun Kemsa versteht ihre Fotografen und Videoinstallationen als eine ästhetische Erweiterung der alltäglichen Wahrnehmung und somit als eine Möglichkeit, Bekanntes neu zu entdecken. Sie eröffnet mittels ihrer lichtbildnerischen Arbeit von scheinbar alltäglichen Szenarien ungewohnte Zugänge, die die Betrachtenden motiviert, die eigenen Sehgewohnheiten und Sinneseindrücke zu überprüfen.
FLOATING SPACES zeigt fotografische Aufnahmen von bekannten Orten des urbanen und natürlichen Landschaftsraumes: luxuriöse Einkaufsstraßen, gewöhnliche U-Bahnhöfe, großstädtische Gebäude, Bäume, Parks und Grünflächen, Wald oder Meer. Diese sonst so vertrauten Orte wirken in den Arbeiten Kemsas seltsam befremdlich, unwirklich theatralisch, überzeichnet irreal oder aber verschwommen, weichgezeichnet und nebulös – fast abstrakt, und entziehen sich somit der gewohnten, leicht lesbaren Zugänglichkeit. In den Videoinstallationen bewegen sich die Bildräume kontemplativ durch Raum und Zeit und wirken unmittelbar entschleunigend auf die Betrachtenden.
Stadtmuseum Siegburg, Markt 45, 53721 Siegburg
PERSPEKTIVWECHSEL. Fotografinnen in Düsseldorf
1. September 2025 - 4. Januar 2026
Mittwoch, 29.10.2025 um 18 Uhr:
Vortrag von Dr. Christoph Danelzik-Brüggemann:
Laura und Isolde. Fotografinnen in der Sammlung des Stadtmuseums
Sonntag, 8.11. 2025 und Sonntag, 23.11. 2025, jeweils 15 - 17 Uhr:
Vortrag von Prof. Katharina Mayer: Weiblichkeit, Fotografie, Inszenierung
Zu sehen sind historische Positionen, Schülerinnen der Düsseldorfer Fotoschule und zeitgenössische Fotografinnen. Es werden verschiedene Themenfelder gezeigt und die Grenzen der Vorstellung von Fotografie betrachtet. Dabei geht es auch um die Reflektion der Frage nach einer weiblichen Ästhetik.
Fotografinnen erhielten aufgrund von Diskriminierung sowie der lange währenden Nichtanerkennung der Fotografie als Kunst oft nicht die verdiente Aufmerksamkeit in der Kunstwelt. In dieser Ausstellung werden mehr als hundert Fotografinnen sichtbar gemacht.
Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
Fotografie Symposium URBAN PLACES
Dienstag, 25.11.2025, 10 - 17 Uhr
Eintritt frei, Bitte um Anmeldung zwecks Planung: gudrun.kemsa@hs-niederrhein.de
Städte prägen unsere Lebenswelt – und die Fotografie prägt unser Bild von Städten. Das Symposium URBAN PLACES geht der Frage nach, wie urbane Räume - graue und grüne - fotografisch dargestellt, interpretiert und hinterfragt werden. Dabei werden dokumentarische und künstlerische Perspektiven beleuchtet. Im Zentrum steht die Diskussion darüber, welche Erkenntnisse die zeitgenössische, künstlerische Fotografie über das Verhältnis von Mensch und Stadt liefert. Gemeinsam mit den eingeladenen Kuratorator:innen und Lehrenden wird reflektiert, welche Rolle die Fotografie bei der Wahrnehmung, Kritik und Gestaltung städtischer Räume spielt – und wie sich unser Verständnis von Stadt durch fotografische Bilder verändert.
Referent:innen
- Prof. Dr. Erik Schmid („Theorien zum Design“ und Dekan des FB Design, Hochschule Niederrhein)
- Prof. Nicolas Beucker („Public & Social Design“, FB Design, Hochschule Niederrhein
- Prof. Dr. Robert Fleck (Kunsthistoriker und Ausstellungskurator)
- Stefanie Grebe (Leiterin der Fotografischen Sammlung und des Fotoarchivs, Ruhr Museum, Essen)
- Prof. Paula Markert („Fotografie“, FB Design, Hochschule Niederrhein)
- Dr. Linda Conze (Leiterin der Sammlung Fotographie am Kunstpalast Düsseldorf)
- Stephan Macháč (Koordinierungsbeauftragter für Fotografie, Stadt Düsseldorf)
- Dr. Christoph Danelzik-Brüggemann (Leiter der Sammlungen: 19. Jahrhundert / Fotografische Sammlung, Stadtmuseum Düsseldorf)
- Thomas Neumann (Künstler, Düsseldorf)
- Thomas Janzen (Bildung und Vermittlung, Kunstmuseen Krefeld)
Moderation
Prof. Gudrun Kemsa („Bewegte Bilder und Fotografie“, FB Design, Hochschule Niederrhein)
Timeline
10:00-10:15 Uhr: Begrüßung: Prof. Dr. Erik Schmid + Prof. Gudrun Kemsa
10:15-10:45 Uhr: Prof. Nicolas Beucker: Öffentliche Räume im Gebrauch
11:00-11:45 Uhr: Prof. Dr. Robert Fleck: Die Stadt in der Kunst
12:00-12:45 Uhr: Stefanie Grebe: „Emscherbilder“, ein regionsfotografisches Projekt - mit Prof. Paula Markert
13:00-14:00 Uhr: Essen in der Mensa
14:00-15:30 Uhr: Diskussionsrunde mit Dr. Linda Conze, Stephan Macháč und Dr. Christoph Danelzik-Brüggemann
15:30-16:00 Uhr: Thomas Neumann: Die Eiche vom Schlossplatz Berlin
16:00-17:00 Uhr: Thomas Janzen: Die Fotografische Sammlung der Kunstmuseen Krefeld
Hochschule Niederrhein, Frankenring 20, 47798 Krefeld